Tipps und Tricks

…beim Bewerben

Gerade dann, wenn sich viele Bewerberinnen und Bewerber um einen Job bemühen, ist Sorgfalt, Organisation und Kreativität gefragt. Da viele Personalstellen nur ein sehr kurzes Zeitfenster haben um Ihre Unterlagen zu lesen, müssen Sie besonders hervorstechen und sich von Ihren Konkurrentinnen und  Konkurrenten positiv abheben. Dies gelingt sehr häufig durch einen guten, fehlerfreien, aber auch originellen Text, der Sie von allen Seiten optimal präsentiert. Auch der gezielte Einsatz grafischer Elemente kann das Interesse besonders wecken. Idealerweise sollten Ihre Bewerbungsunterlagen aus folgenden Teilen bestehen:

arrow Deckblatt mit aktuellem, sympathischem und großem Bewerbungsfoto
arrow Anschreiben mit individuellem Text, der Sie optimal beschreibt und verdeutlicht, warum gerade Sie die richtige Person für die Stelle sind. Ihre fachlichen und persönlichen Stärken müssen dabei klar herausgestellt werden.
arrow Tabellarischer Lebenslauf, der Ihre Kompetenzen klar beschreibt
arrow Zeugnisse und Zertifikate

Ihr Lebenslauf ist zu lang? Wenn Ihr Lebenslauf durch viele berufliche Stationen länger als drei Seiten wird, müssen Sie diesen verkleinern. Nehmen Sie im ersten Schritt die Details raus.

Alternativ können Sie auch ein Kompetenzprofil erstellen, das Sie vor den Lebenslauf legen. Darin sollte dann alles kurz und übersichtlich dargestellt sein. Bei uns erhalten Sie auf Nachfrage Vorlagen, die Ihnen die Arbeit einfacher machen. Die Unterlagen sollten immer als *.PDF- Datei mit einer maximalen Größe von 5MB versandt werden. Es kann also notwendig sein, dass Sie diese vor dem Hochladen auf ein firmeneigenes Portal in kleinere Bestandteile zerlegen müssen. Der Umgang wird im StellWERK auf Nachfrage gern trainiert.

…beim Vorstellungsgespräch

Sie können beim Vorstellungsgespräch kein Interesse erwecken? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Ihre Ausstrahlung ist der entscheidende Schlüssel zum Erfolg. In vielen Studien wurde festgestellt, dass Körperhaltung, Tonart und Sprache in einem Vorstellungsgespräch häufig über Sympathie oder Ablehnung entscheiden. Bereiten Sie Ihre Selbstpräsentation gründlich vor. Seien Sie aussagekräftig zu Ihren Gehaltsvorstellungen, der Arbeitszeit und der Verfügbarkeit. Seien Sie ein aufmerksamer Zuhörer und notieren Sie sich Fragen, die Sie im späteren Verlauf stellen können.

…beim Start in den neuen Job

Viele Arbeitsverhältnisse enden vorzeitig vor dem Ablauf der Probezeit. Ursachen liegen in vielen Fällen in persönlichem Fehlverhalten, das durch Einhaltung wichtiger Grundregeln vermieden werden kann. Häufig isolieren sich Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger und finden ihren Platz im Arbeitsumfeld und den Teams nicht. Während der Teilnahme geben wir Ihnen Hilfestellung. Sie erfahren, wie der Start klappt; wie Sie Spannungen in der Umgebung aushalten können; sich optimal in Ihr neues Team einbringen und Spaß in Ihrer neuen Arbeitswelt finden können.